Pimpel Rubin Carnuntum 2017 13,5% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Grundpreis: 1 l = 13,20 € 2
- Inhalt: 0.75 l
- Bestell-Nr.: 1011990345
- Hersteller: Pimpel
Kirchenstraße 19
2464 Göttlesbrunn
Österreich
Pimpel Rubin Carnuntum 2017 13,5% vol. 0,75l
Ein charmanter, fruchtgeladener und runder Roter aus niederösterreichischen Weinbauregion Carnuntum.
Hersteller: Weingut Gerhard Pimpel
Land: Österreich
Region/Gebiet: Carnuntum
Boden: Kalk- und Löss-Böden
Rebsorte: Zweigelt
Kategorie: Rotwein
Jahrgang: 2017
Lagerfähig: bis 2037
Verschluss: Naturkork
Nase: zarte Röstnoten, begleitet von dunklen Beeren, Karamell und Würze.
Gaumen: trockene, fruchtüberbordende Textur mit Brombeeren, Himbeeren, erdigen Noten, harmonischem Säurespiel und charmanter Würzne.
Finish: Langer, würzig-fruchtiger Ausklang.
Allergenhinweis: enthält Sulfite
Interessantes
Das Carnuntum ist eine niederösterreichische Weinbauregion östlich von Wien und südlich der Donau gelegen. Mit seinen kargen Kalkböden und schweren Lössböden bietet das Areal auf 3 Hügellandschaften (dem Leithagebirge, den Hundsheimer Bergen und dem Arbesthaler Hügelland) schlichtweg ideale Rahmenbedingungen für den Weinbau.
Das Weinjahr 2017 in Carnuntum
Global gesehen war den Winzern in 2017 weniger Glück beschieden. Dieses Jahr geht in die Annalen als das Jahr ein, das den niedrigsten Ertrag seit vielen Jahren einbrachte. Glücklicherweise präsentierte sich die Weinlese in Österreich völlig entgegen diesem Trend. Die Winzer konnten trotz Hagelschauer und Spätfrost-Perioden sowohl mengenmäßig als auch qualitativ eine richtig gute Lese einfahren.
2017 war das Jahr der Extreme. Ein klirrendkalter und äußerst trockener Januar eröffnete den wechselhaften Wetterreigen. Abgelöst von einem schon wieder zu warmen Februar und einem ebenfalls rekordverdächtig warmen März, fehlte den Winzern vor allem eines: der heißersehnte Regen. Das Frühjahr war zu trocken. Zumindest sorgten die Warmperioden für einen recht frühen Austrieb an den Rebstöcken und bescherte den Winzern einen zweiwöchigen Vegetationsvorsprung. Ja, und dann kam – wieder einmal - der April. Dem war danach, das Quecksilber im Thermometer so richtig nach unten zu drücken und Mitteleuropa mit klirrender Kälte zu „verwöhnen“. Und schon war er wieder weg, der Vegetationsvorsprung. Darauf folgte schließlich der Sommer....... und wie! Er brachte Hitze und Trockenheit, die sich bis Ende Juli hinzogen und die Winzer zu umfangreichen Bewässerungsmaßnahmen zwang. Glück im Unglück, die Hitze und die Sonne brachten ihn wieder zurück, den Vegetationsvorsprung und sorgten zudem für kerngesunde, knackige Trauben an den Rebstöcken. Selbst eine kurze Schlechtwetterperiode während der Lese im September konnte den Trauben nichts anhaben. Die Winzer der Region Carnuntum zeigten sich dementsprechend äußerst zufrieden mit der Qualität und der Quantität des Mosts.
Zum privaten Genuß
Durchschnittlicher Rotwein.
als geschenk sehr gut angekommen
Rotwein zum Käse, angenehm, entspricht der Beschreibung.
Sehr gut!