F.lli Gancia

Schon unter dem Namen Russian Standard war die Marke ein Favorit unter Vodka Liebhabern. Doch mit der Neuausrichtung inmitten globaler Veränderungen beginnt ein neues Kapitel. The Standard 1894 wird heute in Canelli, Norditalien, von F.lli Gancia produziert – einem Traditionshaus, das für exzellente Handwerkskunst und höchste Qualität steht. Ein Blick hinter die Kulissen dieses renommierten Herstellers lohnt sich.

Filter
The Standard 1894 Vodka 40% vol. 0,70l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(17,00 € / 1 Liter)

11,90 €

100 Prozent Genuss

Der Winterweizen und das weiche Wasser sind die zwei wichtigsten Zutaten für den milden, gaumenschmeichelnden The Standard 1894 Abfüllungen. Doch bedarf es auch eines optimalen Herstellungsprozesses, um aus Weizen und Wasser einen außergewöhnlich guten Vodka zu kreieren. Im Hause F.lli Gancia setzt man dabei auf ein umfangreiches Destillationsverfahren und eine ausgeklügelte Filtration. Mindestens vier Mal wird jeder Vodka destilliert, andere Abfüllungen bis zu 8 mal sogar. Doch auch die Filtration ist in der Destille bis ins kleinste Detail durchdacht. Als erstes wird das Destillat mithilfe von Birkenholz-Kohle gefiltert. Der zweite Schritt ist die Filtration mittels Quarz. Im Gegenzug zu vielen anderen „Wässerchen“ bekommt der The Standard 1894 nach seiner Destillation und der Filtration die Gelegenheit, etwas zu ruhen. Anschließend wird er mit Wasser auf Trinkstärke gebracht und macht sich nach der Abfüllung auf zu seiner Zielbestimmung. Und das sind mittlerweile mehr als 80 Länder der Welt.

The Standard 1894: Ein Blick in die Geschichte

Vodka gibt es bereits seit dem frühen 15. Jahrhundert, der Russian Standard hingegen kam erst 1998 auf den Markt. Gründervater der Weltmarke ist der russische Studierte Rustam Tariko. Einst als Berater eines großen Schokoladen-Unternehmens tätig, nutzte er alsbald seine Kompetenzen im Bereich Wirtschaft und Marketing und importierte italienische Wermut- und Weinklassiker in sein Heimatland. Der Einstieg in das Spirituosenbusiness war geglückt. Es folgt die Gründung von Russian Standard mit dem Bestreben, besten Premium Vodka auf den Markt zu bringen. Keine zehn Jahre nach Markteinführung schaffte es die Spirituose, alle anderen russischen Vodkamarken auf die hinteren Plätze zu verdrängen und war mit 67 Prozent Marktanteil führend in seinem Segment. Im Jahr 2024 erhielt der Russian Standard Vodka einen neuen Namen: The Standard 1894. Diese Umbenennung unterstreicht die europäischen Wurzeln der Marke und steht für Exzellenz, höchste Qualität und regionale Verbundenheit.

Ein Schuss Mendelejew in jedem Vodka

Eine gute Legende besteht aus einem Spritzer Wahrheit und einem Hauch von Volksglaube – und so verhält es sich auch mit der Geschichte des Vodkas und dem Namen Dmitri Mendelejew. Der bekannte Chemiker, der das Periodensystem der Elemente entwickelte, hat nicht nur Wissenschaftsgeschichte geschrieben, sondern sich auch mit der Verbindung von Wasser und Alkohol beschäftigt. Mendelejew verfasste eine Doktorarbeit über dieses Thema, was indirekt die Herstellung des russischen Volksgetränks Vodka beeinflusste. Zwar hatte Mendelejew vermutlich wenig direkten Einfluss auf die Spirituose selbst, doch seine Arbeit trug zur späteren Entwicklung bei. Die Verbindung zu The Standard 1894 Vodka bleibt bestehen, auch wenn die Marke mittlerweile neu ausgerichtet wurde. Die Jahreszahl 1894 ist ein Hinweis auf die Entdeckung des Edelgases Argon, das in diesem Jahr gemacht wurde, ein bedeutender Meilenstein im Periodensystem.

The Standard 1894 passt zu vielen Gelegenheiten

Während man in Russland unbedingt in Gesellschaft Vodka trinkt und dazu gerne auch aus den berühmten 100g-Gläsern, bevorzugen die deutschen Konsumenten ein typisches Shot-Glas für den Vodka-Genuss. Ganz ehrlich: 100 ml Vodka in einem Zug zu trinken, ist schon eine echte Herausforderung. Genieße lieber den The Standard 1894 in aller Ruhe, ob pur, gekühlt oder als Longdrink.

  • Wohl am bekanntesten ist das Szene-Getränk Moscow Mule: The Standard 1894 zusammen mit Ginger Beer oder auch Ginger Ale und einem Schuss Limette und fertig ist das In-Getränk.
  • Ebenfalls ein beliebter und bereits seit Jahrzehnten bestehender Klassiker mit Vodka ist die Bloody Mary. Aus The Standard 1894, Tomatensaft, Tabasco, Zitronensaft, Worcester Sauce und (je nach Variation) einem Hauch von Senf wird dieser aromatische Gemüse-Cocktail hergestellt.
  • Hast du mal Lust, etwas ganz Ausgefallenes zu probieren? Dann passt zum nächsten Grillfest mit den Freunden ein Wasabi Martini: Vodka, Zitronensaft, flüssiger Zuckersirup und eine Messerspitze Wasabi zusammen im Shaker gut vermischen und anschließend im Shotglas servieren.
  • Du kannst gerne auch bei den Klassikern bleiben und servierst dir und den Gästen einen Dirty Martini oder den nicht zu unterschätzenden Long Island Iced Tea.