Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

22,90 €
1 l = 32,71 € 2
Sofort lieferbar 1-3 Werktage
LebensmittelkennzeichnungWein Wolf GmbH
Königswinterer Str. 552
53227 Bonn
Deutschland
Königswinterer Str. 552
53227 Bonn
Deutschland

26,90 €
1 l = 53,80 € 2
Sofort lieferbar 1-3 Werktage
LebensmittelkennzeichnungHorvath´s Spezereyen Kontor und Lebensmittelproduktion GmbH
Gutenbergstraße 7
2232 Deutsch Wagram
Österreich
Gutenbergstraße 7
2232 Deutsch Wagram
Österreich

34,90 €
1 l = 49,86 € 2
Sofort lieferbar 1-3 Werktage
LebensmittelkennzeichnungBremer Spirituosen Contor GmbH
Gisela-Müller-Wolff-Straße 7
28197 Bremen
Deutschland
Gisela-Müller-Wolff-Straße 7
28197 Bremen
Deutschland

29,90 €
1 l = 42,71 € 2
Derzeit nicht lieferbar
LebensmittelkennzeichnungWein Wolf GmbH
Königswinterer Str. 552
53227 Bonn
Deutschland
Königswinterer Str. 552
53227 Bonn
Deutschland

34,90 €
1 l = 49,86 € 2
Sofort lieferbar 1-3 Werktage
LebensmittelkennzeichnungPernod Ricard Austria GmbH
Schottenfeldgasse 20
1070 Wien
Österreich
Schottenfeldgasse 20
1070 Wien
Österreich

34,90 €
1 l = 49,86 € 2
Sofort lieferbar 1-3 Werktage
LebensmittelkennzeichnungWein Wolf GmbH
Königswinterer Str. 552
53227 Bonn
Deutschland
Königswinterer Str. 552
53227 Bonn
Deutschland

32,90 €
1 l = 47,00 € 2
Sofort lieferbar 1-3 Werktage
LebensmittelkennzeichnungBremer Spirituosen Contor GmbH
Gisela-Müller-Wolff-Straße 7
28197 Bremen
Deutschland
Gisela-Müller-Wolff-Straße 7
28197 Bremen
Deutschland

26,90 €
1 l = 53,80 € 2
Sofort lieferbar 1-3 Werktage
LebensmittelkennzeichnungSchwarzer Brennerei
Alleestraße 3d
9900 Lienz
Österreich
Alleestraße 3d
9900 Lienz
Österreich

26,90 €
1 l = 38,43 € 2
Sofort lieferbar 1-3 Werktage
LebensmittelkennzeichnungBergbrennerei Löwen
Rehmen 87
6883 Au
Österreich
Rehmen 87
6883 Au
Österreich

49,90 €
1 l = 71,29 € 2
Derzeit nicht lieferbar
LebensmittelkennzeichnungWeisshaus Shop
Weisshaus 27a
6600 Pinswang
Österreich
Weisshaus 27a
6600 Pinswang
Österreich
Fragen & Antworten
... rund um Absinth
Woraus wird Absinth hergestellt?
Absinth ist eine so genannte Wermutspirituose und wird traditionell aus Wermutkraut, Anis und Fenchel hergestellt. Je nach Rezeptur können noch weitere Kräuter zur Herstellung verwendet werden.
Wie wird Absinth hergestellt?
Bei der Herstellung des Absinth werden die Kräuter Wermut, Anis und Fenchel in Neutralalkohol mazeriert und im Anschluss destilliert, um die Bitterstoffe des Wermuts von der Spirituose zu trennen. Um die sogenannte „Grüne Fee“ herzustellen wird das Destillat anschließend mit Kräutern eingefärbt, die unter anderem zum geschmacklichen Gesamtbild der Spirituose beitragen. Vor allem im unteren Preissegment wird häufig auf die Mazeration verzichtet und lediglich Absinthessenz in hochprozentigen Alkohol gegeben.
Wie trinkt man Absinth?
Absinth wird nicht pur, sondern versetzt mit Wasser und Zucker getrunken. Hierbei gibt es unterschiedliche Trinkrituale; das wohl bekannteste ist das französische Ritual. Dafür wird ca. 30ml Absinth in ein Glas gegeben, ein Zuckerwürfel auf einen Absinthlöffel platziert und auf das Glas abgelegt. Anschließend wird kaltes Wasser über den Zucker in das Glas gegossen, bis der Zucker schmilzt und der Louche-Effekt, also eine milchige Trübung, auftritt. Man sollte ungefähr ein Teil Absinth zu drei oder vier Teilen Wasser genießen.
Wie viel Volumenprozent hat Absinth?
Der Alkoholgehalt im Absinth kann von 25% bis hin zu 90% variieren. Traditionell liegt Absinth bei ca. 68 Volumenprozenten und wird daher nur verdünnt getrunken.
Welche Farbe hat Absinth?
Viele Absinthsorten weisen eine grüne Farbe auf, die durch das Chlorophyl der Kräuter Wermut, Melisse und Ysop entsteht. Da sich das Chlorophyl nach der Zeit zersetzt, kann sich die grüne Farbe bei einem alten Absinth zu gelb oder braun verändern. Einige Absinthsorten – vor allem im unteren Preissegment – werden mit Lebensmittelfarbe eingefärbt, sodass es neben der Grünfärbung auch weitere gefärbte Absinthsorten gibt. Neben der „Grünen Fee“ gibt es auch noch den klaren Absinth, welcher auf eine Färbung verzichtet und „Blanche“ oder „La Bleue“ genannt wird.
Warum wurde Absinth verboten?
In der Wermutspirituose ist das Nervengift Thujon enthalten, welches in höheren Mengen zu Wahnvorstellungen, Verwirrtheit und epileptischen Krämpfen führt. Als 1905 ein Mordfall unter Alkoholeinfluss verübt worden ist, bei welchem der Täter unter anderem Absinth getrunken hat, wurde die Spirituose in Europa – mit wenigen Ausnahmen – verboten. In den 1980er Jahren wurde das Verbot in vielen Ländern wieder aufgehoben, da widerlegt wurde, dass die im Absinth vorkommende Thujondosis ausreicht, um die Symptome des Nervengifts auszulösen. Mittlerweile wird angenommen, dass die dem Absinth zugeschriebene halluzinogene Wirkung auf die minderwertige Qualität des Alkohols zurückzuführen ist.
Wie gefährlich ist Absinth heute?
Aufgrund von EU-Richtlinien darf in Spirituosen nur bis zu 35mg/kg Thujon enthalten sein, weshalb eine Schädigung durch das Nervengift vollständig verhindert wird. Da der Alkoholgehalt des Absinths weiterhin deutlich erhöht ist, sollte die Spirituose grundsätzlich nur verdünnt und, wie bei allen alkoholischen Getränken, Verantwortungsbewusst genossen werden.
Welche Wirkung hat Absinth?
Obwohl dem Absinth eine halluzinogene Wirkung zugeschrieben wird, entspringt diese jedoch einem Mythos. Darüber hinaus sollte Absinth aufgrund seines hohen Alkoholgehalts mit Bedacht und Verantwortungsbewusstsein konsumiert werden.
Wer hat Absinth getrunken?
Besonders populär war die hochprozentige Spirituose in Frankreich während des 19. Jahrhunderts, wo sie vor allem von Künstlern und Intellektuellen genossen wurde. Die wohl bekanntesten Genießer von Absinth waren: Ernest Hemingway, Vincent van Gogh, Edgar Allan Poe und Oscar Wilde.
Wie schmeckt Absinth?
Je nach Rezeptur verändert sich der Geschmack von Absinth, jedoch lässt sich vorherrschend Anis aus der Spirituose herausschmecken. Vergleichen lässt sich Absinth mit französischem Pastis, türkischem Raki oder griechischem Ouzo.
Welche Absinth Trinkrituale gibt es?
Neben dem klassischen, französischen Trinkritual bei welchem kaltes Wasser über einen Zuckerwürfel in den Absinth gegossen wird, gibt es noch die Schweizer Trinkweise, als auch das Feuerritual, tschechische oder auch böhmische Trinkweise genannt. Bei der Schweizer Trinkweise wird auf Zucker verzichtet und nur zwei bis vier Zentiliter Absinth mit kaltem Wasser vermischt. Bei dem Feuerritual hingegen wird ein Zuckerwürfel mit Absinth getränkt und angezündet. Sobald der Würfel karamellisiert bzw. Blasen wirft, werden die Flammen gelöscht und anschließend der Zucker mit dem Absinth vermengt, woraufhin kaltes Wasser im Verhältnis von 1:3 hinzugefügt wird.
Zuletzt angesehene Artikel