
Die Kunst des Whiskys: Ein Interview mit Richard Paterson
Richard Paterson ist eine Legende in der Welt des Whiskys. Mit über 50 Jahren Erfahrung als Master Blender hat er die Kunst des Blending perfektioniert und einige der renommiertesten Whiskys der Welt geschaffen. In diesem exklusiven Interview spricht Paterson über seine Arbeit bei Wolfcraig, einer vielversprechenden neuen Whisky-Marke, die er gemeinsam mit seinem langjährigen Kollegen Ian Macmillan entwickelt. Paterson gewährt Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Wolfcraig, seine persönliche Verbindung zur Marke und die einzigartigen Werte, die sie auszeichnen. Außerdem teilt er seine Visionen für die Zukunft und reflektiert über die tiefgreifenden Veränderungen in der Whisky-Branche, die er in seiner beeindruckenden Karriere miterlebt hat.
Tauche ein in die faszinierende Welt von Wolfcraig und erfahre, was es braucht, um Whiskys von unvergleichlicher Qualität zu kreieren.
Wie kam es zur Gründung von Wolfcraig?
Im Jahr 2017 hatten Michael Lunn, ein ehemaliger Geschäftsführer von Whyte & Mackay, und sein Sohn Jamie, ein Unternehmer, die Idee, gemeinsam eine ikonische Whisky-Marke zu kreieren, die im Luxussegment eingeführt werden sollte. Jamie übernahm die Leitung des Unternehmens, während Michael als Vorsitzender fungierte. Um das Fundament der Firma zu vervollständigen, brauchten sie einen erfahrenen Whisky-Hersteller im Team. Da ich 17 Jahre lang mit Michael bei Whyte & Mackay zusammengearbeitet hatte und unsere Beziehung stets von gegenseitigem Respekt geprägt war, freute ich mich, 2020 diese neue Chance zu ergreifen. Leider ist Michael inzwischen verstorben, aber Jamie und ich bauen Wolfcraig weiter auf, um seinen Geist und sein Vermächtnis zu bewahren.
Was hat Sie persönlich gereizt, diese Marke mitzugestalten?
Ich mochte alles an dem Projekt – die beteiligten Personen und die Möglichkeit, eine Marke von Grund auf zu erschaffen, inklusive einer neuen Geschichte, die durch die Wolfcraig Legende erzählt wird. Das war für mich äußerst spannend.
Was unterscheidet Wolfcraig von anderen Whisky-Marken?
Ich sehe drei zentrale Unterschiede:
- die Geschichte,
- die Menschen,
- die Expertise.
Können Sie uns mehr über den Reifungsprozess und die Auswahl der Fässer für Ihre Whiskys erzählen?
Für die Beschaffung unserer Whisky-Bestände sind Ian und ich in ganz Schottland unterwegs, probieren und prüfen persönlich jedes einzelne Fass, bevor wir es kaufen. Bei unserer ersten Veröffentlichung, einem 30-jährigen Whisky, haben wir mehr Whiskys abgelehnt als ausgewählt, weil wir wussten, dass es für diesen ersten Release perfekt sein musste. Auf unserer ersten gemeinsamen Reise durchforsteten wir eiskalte Lagerhäuser auf der Suche nach den echten Schätzen – Fässer, die vergessen in den hintersten Ecken standen. Das ist es, was Wolfcraig für uns bedeutet: die besten Whiskys zu finden. Dabei müssen wir vor Ort sein, um sicherzustellen, dass alles unseren hohen Erwartungen entspricht. Für jede Veröffentlichung haben wir ein einzigartiges Reifungsprogramm.
Das Arbeiten in einem kleinen Team erlaubt uns, jeden Aspekt – von der Reifung bis zur Abfüllung – vollständig zu kontrollieren.
Unsere jahrzehntelange Erfahrung hat uns auch ein großes Netzwerk an Kontakten eingebracht. Besonders wichtig ist unsere enge Zusammenarbeit mit Vasyma von der Bodega San Andres in Jerez de la Frontera, Spanien. Sie liefern uns gereifte Sherrys, die perfekt zu unseren seltenen Whiskys passen.
Wie ich immer sage: „Das Fass ist der König“. Es bringt Luxus und Raffinesse in unsere Whiskys.



Was sind Ihre langfristigen Visionen für Wolfcraig, und worauf können sich Whisky-Liebhaber in den kommenden Jahren freuen?
Wir arbeiten mit den hochwertigsten Single Malts und Grains und kombinieren sie, um unsere hohen Ansprüche zu erfüllen. Deshalb legen wir größten Wert auf einen akribischen Auswahlprozess. In einer sehr wettbewerbsorientierten Welt müssen wir sicherstellen, dass wir nur die beste Qualität produzieren. Letztlich steht unser Ruf auf dem Spiel, daher wird nichts veröffentlicht, was nicht unseren Qualitätsstandards entspricht.
Sie sind seit über 50 Jahren in der Whisky-Branche tätig. Was waren die bedeutendsten Veränderungen in dieser Zeit, und wie haben sie Ihre Arbeit als Master Blender beeinflusst?
In den letzten 50 Jahren habe ich viele Veränderungen in der Scotch-Whisky-Branche erlebt. Zwei davon stechen hervor: Erstens die zunehmende Nachfrage nach Single Malts gegenüber Blended Whiskys. Obwohl Blended Whisky immer noch rund 90 % der Verkäufe ausmacht, steigt die Nachfrage nach gealterten Single Malts stetig. Zweitens die Einführung von Whisky-Festivals 1997 in Frankfurt und 1998 in New York. Heute gibt es in nahezu jeder Whisky-Metropole ein eigenes Festival, was das Bewusstsein für Scotch Whisky enorm gesteigert hat – etwas, worauf wir sehr stolz sein können.
Gibt es eine Kreation, auf die Sie besonders stolz sind oder die Ihnen besonders viel bedeutet?
Es gibt viele Kreationen, auf die ich sehr stolz bin, von den bis zu 64 Jahre alten Dalmore's über die Neuauflage des Shackleton Mackinlay's Blended Malt bis hin zu unserem ersten 30 Jahre alten Wolfcraig Blend, der mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Auf all diese und viele andere Abfüllungen bin ich ungemein stolz.
Was war der größte Unterschied für Sie zwischen der Arbeit für etablierte Marken wie Dalmore und der Entwicklung einer neuen Marke wie Wolfcraig?
Um ehrlich zu sein, gibt es keinen Unterschied. Die Leidenschaft, die ich habe, ist dieselbe – egal ob ich einen Single Malt oder einen Blended Whisky erschaffe. Wenn ein Produkt nicht die höchste Qualität erreicht, wird es nicht veröffentlicht. Letztlich steht mein Ruf für Exzellenz auf dem Spiel.
Bei Wolfcraig arbeiten Sie eng mit Ian Macmillan zusammen. Wie funktioniert diese Zusammenarbeit, und wer ist für was verantwortlich?
Unsere Zusammenarbeit ist eine perfekte Partnerschaft. Zusammen verfügen wir über mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Scotch-Whisky-Branche. Wir arbeiten Hand in Hand, um Wolfcraig zum Leuchten zu bringen.
Welchen Wolfcraig Whisky sollte jeder mindestens einmal probieren?
Jeder Wolfcraig-Whisky hat seine eigenen, individuellen Charakteristika – sei es der 14-jährige, der 35-jährige Blended Grain oder der 30-jährige Premium Blend. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort verdient es jeder von ihnen, mehr als einmal genossen zu werden.