Die Welt des Aquavits: Eine Reise durch Skandinavien in einem Glas
Geschichte und Kultur im Glas – das schafft die Trendspirituose Aquavit, die erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt wurde. Wie viele andere Alkoholika wurde Aquavit ursprünglich als Heilmittel gereicht, um sich schließlich zu einem Genussmittel der besonderen Art zu entwickeln. Seit ein paar Jahren ist die Spirituose auf dem Vormarsch, um sich Weltweit einen Namen zu machen und von sich zu überzeugen. Doch was genau ist Aquavit und wann wird er genossen?
Aquavit und seine Ursprünge
Der Grund hierfür liegt in der Art der Herstellung und die Verwendung von zahlreichen Kräutern. Hergestellt wird Aquavit aus einem Basisalkohol, der aus Getreide oder Kartoffeln destilliert wird, um anschließend mit verschiedenen Kräutern aromatisiert zu werden. Vorherrschend werden hierfür Dill, Fenchel oder Kümmel verwendet – je nach skandinavischer Region. Nach geraumer Zeit fanden jedoch auch andere Botanicals ihren Weg in den Aquavit, um neue Geschmacksnuancen zu wecken. Darunter befinden sich häufig Beeren und Früchte, aber auch Gewürze, wodurch Aquavit ungemein vielfältig wird.
Feiertage in Norwegen: Warum Aquavit nicht fehlen darf
Einige Aquavite werden speziell zu Ehren des Mittsommers abgefüllt. Dieses Fest feierten schon die Wikinger und auch heute ist es noch fester Bestandteil in Norwegen. Es werden Lagerfeuer entzündet und Maibäume geschmückt, Nachtwanderungen organisiert und Räucherlachs gegessen. Nach den üppigen Mahlzeiten wird traditionell mit eisgekühltem Aquavit angestoßen. Beliebt sind vor allem erfrischende Sorten, wie der Midsumarblot von Bivrost, welcher mit Dill, Zitronenschalen, Himbeeren und Salz angereichert wurde. Dadurch erhält er spritzig-fruchtige Noten, die prädestiniert für dieses Fest sind.
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(67,80 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(79,80 € / 1 Liter)
Wer es lieber fruchtig-würzig hat, der ist mit den Aquaviten gut beraten, die für Jolablot oder Weihnachten abgefüllt werden. Übersetzt bedeutet Jolablot Mittwintertag und wurde von den Wikingern am 12. Januar zelebriert. Aber auch heute noch feiert man, in einigen Regionen Skandinaviens, den Mittwintertag. Wer selbst einen fruchtigen Aquavit genießen möchte, ist mit dem Jolablot von Bivrost perfekt beraten. Dieser wurde mit Molte- und Preiselbeeren angereichert und in ex-Sherry-Fässern gelagert. Dadurch besticht er mit einem fruchtig-süßen Gesamteindruck, der von glattem Kümmel begleitet wird. Traditionell wird in Norwegen zu Weihnachten gesalzene Lammrippen, gebratener Schweinebauch, Sauerkraut und Kartoffeln serviert, was der Jolablot Aquavit hervorragend begleitet.
Die Gløgg-Essenz
- 1 Flasche schwerer Rotwein
- 300ml Portwein
- 4 Handvoll Rosinen
- 250g brauner Zucker
- 20g Zimtstangen
- 20g Piment (ganz)
- 20g Nelken (ganz)
- 10g Kardamom (ganz)
Das Gløgg-Rezept
- 1,5l schwerer Rotwein
- 200ml brauner Rum
- 200ml Aquavit
- 200ml frisch gepresster Orangensaft
- die Schale der Bio-Orange
- 100g gehackte Mandeln