Beefeater

Die Beefeater Gin Distillery ist die letzte Brennerei, die nach wie vor in London produziert. Beefeater ist ein echter Gin-Klassiker und macht in nahezu allen Gin Cocktails eine gute Figur. Kennst du auch den Beefeater 24 - die weichere und harmonischere Variante zum Standard Beefeater?

Filter
Beefeater London Dry Gin 40% vol. 1,0l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(19,90 € / 1 Liter)

19,90 €
Beefeater 24 Gin 45% vol. 0,70l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(37,00 € / 1 Liter)

25,90 €
Beefeater London Dry Gin 40% vol. 0,70l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(22,71 € / 1 Liter)

15,90 €
Beefeater 0,0% vol. 0,70l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(22,71 € / 1 Liter)

15,90 €
Beefeater Crown Jewel Gin 50% vol. 1,0l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(89,90 € / 1 Liter)

89,90 €

Ein Blick in die Firmengeschichte von Beefeater Gin

Die Geschichte und Herkunft des Beefeater London Dry Gin kann bis in das Jahr 1820 zurückverfolgt werden. Bereits zu dieser Zeit betrieb die Familie Taylor in der Cale Street im Londoner Stadtteil Chelsea eine kleine Brennerei. Zwar wurde hier noch nicht der Beefeater Gin hergestellt, doch die Brennerei wurde später Heimat des weltbekannten London Dry Gins. Denn es dauerte noch einige Jahre, bis der Gründervater der Weltmarke geboren wurde. James Burrough, Jahrgang 1835, startete seine Karriere als Apotheker. Parallel beschäftigte sich James Burrough mit wahrer Hingabe mit diversen Destillations-Experimenten. Das Ergebnis war ein ganz besonderes Verfahren, bei dem er eine Mischung aus Kräutern, Pflanzen und Gewürzen destillierte und dieses dann mit einem Getreidedestillat mischte – die Geburtsstunde des Beefeater Gin. Die Taylor Destillerie kaufte der passionierte Gin-Liebhaber 1863, wobei die ersten zehn Jahre noch weiterhin der normale Betrieb in der Brennerei stattfand. Erst im Jahre 1876 wurde dann der erste Beefeater Gin nach dem Originalrezept von Burrough abgefüllt. Und begann schlagartig seinen Siegeszug.

30 Jahre nach dem Launch des Beefeater London Dry Gins expandierte das Unternehmen und errichtete eine zweite Destillerie im Süd-Londoner Stadtteil Lambeth. Die Popularität des so typisch englischen Gins riss nicht ab, sodass sich die Firmeninhaber, nach wie vor die Familie Burrough, in den 1950er Jahren erneut nach einer größeren Produktionsstätte umsahen. Die Wahl fiel auf das schicke Kennington, nahe Lambeth, wo nach wie vor der traditionelle Gin hergestellt wird. Nur nicht mehr von der Familie Burrough. Diese verkaufte nach gut 100-jährigem Familienbesitz die Destillerie an das Unternehmen Whitebread. Heute ist Beefeater Gin bei Pernod Ricard zuhause. 

Die Inspiration für den Markennamen Beefeater erhielt James Burrough übrigens von den Wächtern des in der Nähe gelegenen London Towers. Diese wurden damals im Volksmund als Beefeater, zu Deutsch "Rindfleischesser" bezeichnet. Der Gin an sich hat natürlich nicht das Geringste mit Rindfleisch zu tun – James Burrough wollte mit dieser Namensgebung lediglich seine große Verbundenheit zu London zum Ausdruck bringen. Angeblich wird das Rezept für den Beefeater Gin noch heute im Tower of London aufbewahrt.

Beefeater_Gin

Der weltweit meistprämierte Gin!

Beefeater Gin zählt mittlerweile zum Basis-Sortiment der meisten Bars. Und das nicht von ungefähr – noch kein anderer Gin wurde weltweit schon so oft ausgezeichnet, wie der Beefeater Gin. Zwischen 2006 und 2012 räumte der Gin besonders bei der anerkannten San Francisco World Spirits Competition ab: Doppelgold, Gold, Silber und Bronze zieren den Medaillenschrank des Engländers. Wie für einen London Dry Gin üblich erhält natürlich auch der Beefeater Gin seinen Charakter von den verwendeten Botanicals:

  • Wacholder
  • Angelikawurzel
  • Angelikasamen
  • Koriandersamen
  • Süßholzwurzel
  • Mandeln
  • Liliensamen
  • Orangen- und Limonenschalen