Zweytick

Womit lässt sich am besten ein Guns N’Roses-Konzert genießen? Mit offenem Haar, dass beim Headbanging durch die Gegend schleudert? Mit einem kühlen Bierchen? Oder vielleicht doch lieber mit einem guten Glas Wein? Also wenn du Ewald Zweytick fragst, würde er bestimmt einen Sauvignon Blanc nehmen. Seinen eigenen natürlich, denn der Zweytick Wein handhabt es wie das irische Sprichwort: „Wir trinken so viel, wie wir selber können, und den Rest verkaufen wir.“ Probier die vollreifen und vollmundigen Zweytick Weine, wie den erfolgreichen und geschätzten Zweytick Don’t Cry oder den mineralischen Heavensdoor.

Filter
Zweytick Don't Cry 2020 14% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(86,53 € / 1 Liter)

64,90 €
Zweytick Heavensdoor 2019 14% vol. 0,75l

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lebensmittelkennzeichnung

(213,20 € / 1 Liter)

159,90 €

Zweytick Wein: Die Geschichte von dem Rocker und dem Wein

Ewald Zweytick erfüllt wahrlich nicht das Bild, das wir klassischerweise von einem Winzer haben. Weder optisch, noch was seinen Werdegang angeht. Im Gegenteil: Ewald sieht aus wie der typische Oldschool-Rocker mit seinem weißen Bart und den langen Haaren. Er fährt mit seinem Oldtimer-Motorrad durch die Steiermark und seine Ohren lauschen bei den Klängen von Guns N‘ Roses auf. Beruflich wollte er sich lange Zeit nicht festlegen, verdiente sein Geld als Fensterbauer und Automechaniker, ja sogar als Soldat war er für die UNO im Einsatz. Wohin ihn sein Weg einmal führen sollte, das wusste er vielleicht nicht so recht. Definitiv war lediglich die Tatsache, dass Zweytick gerne Wein trinkt. Am liebsten Sauvignon Blanc. Und eines schönen Tages, als er gerade einen sehr guten Tropfen genoss, beschloss er: ‚Das möchte ich auch machen‘. Auch wenn man Ewald Zweytick nicht kennt, würde man ihm seine neue Idee sofort zutrauen.
1996 begann Ewald, seinen Traum zu verwirklichen; sein Vater unterstützte ihn dabei. Zweytick erwarb gut zehn Hektar Land in der malerischen Landschaft der Steiermark und begann mit dem Pflanzen von Rebstöcken. Leider hatte sich Zweytick ein denkbar schlechtes Jahr ausgesucht, um mit dem Weinanbau und der Vinifizierung zu beginnen, denn 1996 war ein furchtbares Winzerjahr. Viel zu kalt war es, und viel zu nass. Umso mehr musste sich Zweytick anstrengen und das hatte sicherlich auch etwas Gutes. Denn heute zählen die Zweytick Weine zu den besten der Steiermark. Und was wächst auf den zehn Hektar Land hauptsächlich?

  1. Sauvignon Blanc
  2. Gelber Muskateller
  3. Weißburgunder/Chardonnay
  4. Grauburgunder

Zweytick Wein: Die Messlatte liegt hoch

Seine Popularität verdankt Ewald der Tatsache, dass er bei seinem Zweytick Wein den Barrique-Ausbau besonders fokussiert. Zumindest bei der Produktlinie, welche nach Liedtiteln seiner Lieblingsband benannt worden. Auch wenn in der Regel die frischen Weißweine aus der Steiermark recht jung getrunken werden, so legt Zweytick den Fokus auf die wohligen, gereiften Weine. Schauen wir einmal ins Sortiment:

  • Zweytick November Rain: Fruchtig und leicht würzig ist der Auftakt dieses sortenreinen Chardonnays. Deutlich schmeckt man die Mineralität des Terroires heraus, durch den Ausbau im Barrique jedoch verschmelzen die Aromen zu einem harmonischen Miteinander. Übrigens ist er noch sehr lange lagerfähig und behält noch gut acht Jahre seine Trinkreife.
  • Zweytick Don’t Cry: Mit dem Don’t Cry nahm alles seinen Anfang. Zweyticks Lieblingsrebsorte Sauvignon Blanc ist ein Paradebeispiel für Barrique-ausgebaute Weine und punktet mit reifen hellen Früchten, mit etwas Rauch und mit Kräuternoten.
  • Zweytick Heavensdoor:Abgefüllt mit dichten, fruchtgefüllten Noten und einem mattleuchtendem Gelbton. Hergestellt wurde der Heavensdoor ebenfalls aus der Traube der Rebsorte Sauvignon Blanc. Dank der dezenten Mineralität und der angenehmen Säure, passt der Heavensdoor perfekt zu Meeresfrüchten und Sushi.

Bei der Herstellung von Zweytick Wein ist vor allem der Zeitpunkt der Lese entscheidend. Hier ist Ewald so kompromisslos, wie er sich ohnehin vom Kern aus beschreibt. Denn geerntet wird so spät wie möglich und gelesen werden nur vollreife Trauben. Alles was grün und noch nicht fertig ausgereift ist, hat in den Zweytick Weinen nichts zu suchen.

Zweytick-Wein