Bowmore

Sofort lieferbar 1-3 Werktage
Operngasse 17-21
1040 Wien
Österreich

Sofort lieferbar 1-3 Werktage
Operngasse 17-21
1040 Wien
Österreich

Derzeit nicht lieferbar
Operngasse 17-21
1040 Wien
Österreich

Derzeit nicht lieferbar
Operngasse 17-21
1040 Wien
Österreich

Sofort lieferbar 1-3 Werktage
Operngasse 17-21
1040 Wien
Österreich

Sofort lieferbar 1-3 Werktage
Operngasse 17-21
1040 Wien
Österreich

Sofort lieferbar 1-3 Werktage
Weisshaus 27a
6600 Pinswang
Österreich

Sofort lieferbar 1-3 Werktage
Mackenstedter Straße 7
28816 Stuhr
Deutschland

Sofort lieferbar 1-3 Werktage
Operngasse 17-21
1040 Wien
Österreich
Bowmore: ein perfekt ausbalancierter Islay Malt
Die Bowmore Distillery befindet sich an der Küste von Loch Indaal, einem Meeresarm, der im Atlantischen Ozean mündet. Die Lage am Meer spielt eine große Rolle bezüglich der Herstellung des Whiskys, in erster Linie in Hinblick auf seinen Charakter. Der Whisky atmet während seiner Lagerung die salzige Meeresluft ein. Islay Whisky ist bekannt für seine torfige Rauchigkeit und auch Bowmore macht hier keine Ausnahme. Die einzigartige Kombination aus reinem Wasser vom Laggan River, gemälzter Gerste, die vorher gewissenhaft in Brennkessel – durch Torf angefeuert – geräuchert wurde, feinen Eichenfässern, die natürliche Umwelt auf Islay und das Handwerk der Brennmeister machen den Whisky von Bowmore so einzigartig und geschmacklich perfekt ausbalanciert. Der Whisky wird im legendären No. 1 Kellergewölbe gelagert - das älteste Reifelager Schottlands. Dieses befindet sich unter dem Meeresspiegel. Die dunklen, nassen, kalten Bedingungen sind perfekt für das Reifen des Whiskys und garantieren ein herausragendes Geschmackserlebnis am Gaumen.
Die Geschichte von Bowmore
Bowmore wurde 1779 von John Simpson gegründet und war damals die erste legale Brennerei auf Islay. John Simpson bewies sich als ein sehr vielseitiger Mann – er war nicht nur Bauer und Brennerei-Betreiber, sondern auch Baumeister, Steinbruchbesitzer und sogar Teilzeit-Postangestellter. Vielleicht waren diese vielfältigen Pflichten doch ein bisschen zu viel für Simpson, denn die Mengen, die Bowmore unter seiner Führung produzierte, waren nicht wirklich erwähnenswert. Erst als 1837 W. & J. Mutter die Brennerei kaufte, erhöhte sich die Whisky-Produktion auf 900.000 Liter pro Jahr. Der Whisky wurde direkt nach der Produktion per Schiff nach Glasgow transportiert und dort eingelagert.
In den folgenden Jahrzehnten wechselte die Bowmore Distillery noch des Öfteren den Besitzer, bis sie irgendwann in den Besitz von Stanley P. Morrison gelangte – später bekannt über die Firma Morrison Bowmore, die heute Teil der Suntory Gruppe ist.
Produktionsverfahren
Die Bowmore Distillery verfügt über 2 Paar Stills, sechs Washbacks aus Oregon-Kiefer und unterhält eigene Mälzböden, mit denen sie 40 % ihres Bedarfs decken kann. Als Besucher in der Destillerie hat man somit die seltene Gelegenheit wirklich alle Arbeitsschritte der Whisky-Herstellung anschauen zu können – von der frisch eingeweichten Gerste bis zur torfbefeuerten Darre.