Vodka
Auf der Suche nach kristallklarem Vodka? Dann bist du hier genau richtig. Von Absolut, über Belvedere, Crystal Head und Elit, bis hin zur ältesten Vodka-Destillerie der Welt Wyborowa, findest du hier alles, was dein Herz begehrt. Mach dich auf die Suche und entdecke deinen persönlichen Lieblingsvodka.
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(47,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(22,71 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(47,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(48,43 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(27,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(22,71 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(18,90 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(37,00 € / 1 Liter)
Aktuell nicht auf Lager
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(52,71 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(15,90 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(54,14 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(57,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(42,71 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(18,43 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(31,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(15,90 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(17,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(42,71 € / 1 Liter)
Aktuell nicht auf Lager
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(52,71 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(25,57 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(57,09 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(24,14 € / 1 Liter)
Aktuell nicht auf Lager
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(49,86 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(19,86 € / 1 Liter)
Wer hat Vodka erfunden?
Über die Frage, wo Vodka zuerst gebrannt wurde, scheiden sich nach wie vor die Geister. Sowohl Russland als auch Polen beanspruchen diesen Ursprung für sich. Polen verweist auf eine Urkunde aus dem Jahr 1405 aus der Stadt Sandomierz, in der von „aqua vitae“ (lateinisch für „Wasser des Lebens“) die Rede ist – ein destillierter Alkohol, der damals zu medizinischen Zwecken genutzt wurde. Ob diese frühe Form jedoch bereits mit dem heutigen Vodka vergleichbar war, ist fraglich. In Russland hingegen wird oft Dmitrij Mendelejew, der berühmte Chemiker und Entwickler des Periodensystems, mit Vodka in Verbindung gebracht. Ihm wird nachgesagt, den idealen Alkoholgehalt von 40% vol. festgelegt zu haben. Tatsächlich war es jedoch Zar Alexander III., der 1894 diesen Standard für russischen Vodka gesetzlich verankern ließ – lange nachdem bereits hochprozentige Spirituosen in Russland und anderen Ländern gebrannt wurden. Die Debatte um die Herkunft des Vodkas erreichte sogar die Europäische Union, als 2007 eine offizielle Definition festgelegt wurde. Polen und andere osteuropäische Länder setzten sich dafür ein, dass nur aus traditionellen Rohstoffen wie Getreide oder Kartoffeln hergestellte Spirituosen als Vodka bezeichnet werden dürfen. Russland war an dieser Debatte zwar beteiligt, doch eine juristische Auseinandersetzung vor dem Europäischen Gerichtshof fand nie statt. Letztlich bleibt die Frage nach dem wahren Ursprungsland des Vodkas wohl für immer ungeklärt – fest steht nur, dass sowohl Polen als auch Russland eine lange Tradition in der Herstellung dieser beliebten Spirituose haben.
Vodka oder Wodka?
Beides ist richtig! Die unterschiedliche Schreibweise liegt an der Transkription aus dem Kyrillischen. Das russische Wort „Водка“ wird im Deutschen als Wodka wiedergegeben, während im Englischen und international meist Vodka verwendet wird. Die Duden-konforme Schreibweise ist Wodka, doch viele Marken und Händler nutzen die internationale Variante Vodka für ein breiteres Publikum. Auch wir haben uns für diese Schreibweise entschieden, um eine einheitliche Bezeichnung zu gewährleisten. Egal, wie man es schreibt – gemeint ist immer dasselbe.
Die Herstellung von Vodka
Vodka wird aus stärkehaltigen Rohstoffen wie Getreide (z. B. Weizen, Roggen), Kartoffeln oder sogar Trauben hergestellt. Während in den frühen Jahren seiner Geschichte vor allem Getreide als Basis diente, kam die Kartoffel erst später – vermutlich im 18. oder 19. Jahrhundert – als günstige Alternative hinzu. Für die Produktion werden die Rohstoffe zunächst eingemaischt, vergoren und anschließend destilliert. Danach folgt eine Filtration, bei der unerwünschte Fuselstoffe entfernt werden. Hierbei setzen Destillerien verschiedene Verfahren ein, darunter Aktivkohlefilter, Filtration durch Milcheiweiß, Einfrieren oder sogar den Einsatz von Elektrizität. Anschließend wird der Vodka mit besonders reinem Wasser auf die gewünschte Trinkstärke (meist 40 % vol.) reduziert. Je nach Destillations- und Filtrationsmethode kann Vodka entweder besonders mild und neutral oder mit einem feinen Charakter des Ausgangsstoffs versehen sein. Während Russland und Polen für ihre lange Vodka-Tradition bekannt sind, haben sich auch Länder wie Schweden, Finnland oder Frankreich mit Premium-Vodkas einen Namen gemacht. Ein Beispiel dafür ist der französische Cîroc Vodka, der nicht aus Getreide oder Kartoffeln, sondern aus Trauben hergestellt wird.
Vodka: Mehr als nur ein Getränk
Lange bevor Vodka als Genussmittel in Schnapsgläsern landete, fand er vielseitige Verwendung: als Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel, Rasierwasser und sogar als Hausmittel gegen unangenehme Körpergerüche – so belegt es ein Krakauer Kräuterbuch aus dem Jahr 1534.
Die frühen Destillate hatten allerdings wenig mit dem heutigen Vodka gemein. Ihre Qualität war oft fragwürdig, ihr Alkoholgehalt schwankte stark, und die Reinheit ließ zu wünschen übrig. Tatsächlich war es wohl ein Glück, dass viele dieser ersten „Vodka-Experimente“ eher äußerlich angewendet als konsumiert wurden.
Auch als Vodka schließlich als Getränk populär wurde, war er noch weit entfernt von dem hochreinen Destillat, das wir heute kennen. Die Herstellung erfordert Fachwissen und sorgfältige Destillation – eine Tatsache, die leider bis heute immer wieder tragische Konsequenzen hat, wenn Laien versuchen, ihren eigenen Vodka zu brennen. In einigen Fällen führte verunreinigter Alkohol zu schweren Vergiftungen oder sogar zum Tod. Deshalb bleibt eines sicher: Beim Vodka-Genuss sollte man auf die Expertise renommierter Destillerien vertrauen – und lieber auf dubiose Experimente verzichten.
Vodka - der Allrounder in der Cocktailbar
Seit dem Cocktail-Boom der 1950er Jahre ist Vodka aus Bars weltweit nicht mehr wegzudenken. Dank mehrfacher Destillation und sorgfältiger Filtration besitzt hochwertiger Vodka kaum Eigengeschmack, wodurch er sich ideal als Basis für Cocktails eignet. Inzwischen sind auch aromatisierte Vodkas (Flavoured Vodkas) beliebt, bei denen Gewürze, Fruchtextrakte oder Aromaöle – etwa Limette, Johannisbeere oder Zitrusfrüchte – für eine besondere Note sorgen. Diese Varianten eröffnen Barkeepern noch mehr Möglichkeiten für kreative Drinks.
In welchem Land wird am meisten Vodka getrunken?
Entgegen der weit verbreiteten Annahme liegt Russland offiziell nicht an der Spitze des weltweiten Vodka-Konsums. Den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch verzeichnet Weißrussland mit rund 18 Litern pro Jahr, gefolgt von Moldawien (knapp 17 Liter) und Litauen (etwa 16 Liter). Russland belegt offiziell nur Platz 4. Allerdings sind die russischen Zahlen mit Vorsicht zu genießen: In den letzten Jahren hat die Regierung strenge Maßnahmen gegen Alkoholmissbrauch ergriffen, wodurch der registrierte Konsum gesunken ist. Doch Experten vermuten, dass ein erheblicher Teil des Vodkas aus nicht erfassten Quellen wie Selbstgebranntem oder Schwarzmarkt-Spirituosen stammt. Der tatsächliche Vodka-Konsum in Russland könnte also weitaus höher liegen. Zum Vergleich: Der weltweite Durchschnittskonsum von Alkohol beträgt rund 6 Liter pro Jahr.
Cocktail-Tipp von Elit Vodka: Lotus Lang
Zutaten:
- 1,5 Teile Elit Vodka
- 0,5 Teile trockener Wermut
- 1 Teil rosa Grapfruitsaft
- 0,5 Teile Aprikosenlikör
- Sodawasser
Zubereitung:
Gib Elit Vodka, Wermut, Grapefruitsaft und Aprikosenlikör in einen Cocktailshaker mit Eis und schüttle einmal alles ordentlich durch. Gib den Drink in ein mit Eiswürfeln befülltes Highballglas, fülle ihn mit dem Sodawasser auf und garniere das Ganze mit einer Grapefruitscheibe und frischen Minzblättern.
Cocktail-Tipp von Belvedere: Belvedere Spritz
Zutaten:
- 30ml Belvedere Vodka
- 30ml Lillet Blanc
- 2 Grapefruitscheiben
- ein Thymianzweig
- Tonic zum Auffüllen
Zubereitung:
Gib den Belvedere Vodka und den Lillet Blanc mit Eiswürfeln in ein Spritzglas. Fülle den Drink mit Tonic Water auf und gib ihm mit den Grapefruitscheiben und dem Thymianzweig den letzten Schliff.
Cocktail-Tipp von Grey Goose: Black Russian
Zutaten:
- 35ml Grey Goose Vodka
- 25ml Kaffeelikör
Zubereitung:
Fülle die zwei Zutaten in ein mit Eiswürfeln befülltes Glas und rühre ein paar Mal um.
Einige Highlights aus unserem Sortiment:
- Crystal Head Aurora: Die im typischen Totenschädel-Stil gehaltene Flasche ist farblich – getreu ihrem Namen – in dem Glanz der Aurora Borealis (dem Nordlicht) gestaltet. Aromatisch bietet der Aurora eine ungeheure Reinheit, sanfte, angenehm blumige Töne und würzigen Sternanis.
- Neft White Barrel: Dieser Vodka wurde aus feinstem österreichischem Roggen destilliert und mit klarem Alpenquellwasser vereint. Aromatisch bringt er daher auch feine Getreidenoten mit sich. Selbstverständlich hat das Fass, wie es sich gehört, einen integrierten Ausgießer.
- Elit Vodka: Für den Elit Vodka wird zusätzlich zur traditionellen Birkenholzkohle- und Quarzsandfilterung eine der effektivsten Vodka Filtertechniken, das sogenannte Freezing, angewendet. Das Ergebnis ist kristallklar und rein wie Wasser.
- 42 Below Pure Vodka: 42 Below Pure ist ein Neuseeländischer Vodka, der auf Weizenbasis hergestellt wird. Mit bestem Quellwasser wird der Weizen vierfach destilliert. Dadurch erreicht der 42 Below Pure eine cremig weiche Textur mit leichten Getreideanklängen.
- Ciroc Ultra Premium Vodka: Der französische Premium Vodka wird aus Trauben gebrannt. Mit der Mauzac Blanc und der Ugni Blanc Traube wird fünf Mal destilliert. Die ersten vier Destillationen der Rebsorte Ugni Blanc finden in Edelstahlbehälter statt. In Kupfergefäßen wird der Mauzac Blanc einmal destilliert. Ein exklusiver Vodka.