Brandy aus aller Welt!
In Brandy Laune? Entdecke unsere extravagante Auswahl der weltweit besten Brandy-Spezialitäten. Neben dem Brandy Klassiker von Asbach findest du auch eine ganze Reihe spanischer Brandys in unserem Sortiment, sowie ausgewählte Sorten aus Italien, Österreich und Griechenland, wie etwa der beliebte Metaxa Brandy.
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(57,00 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(35,57 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(32,71 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(92,71 € / 1 Liter)
Aktuell nicht auf Lager
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(71,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(41,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(42,71 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(21,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(42,71 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(35,57 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(54,14 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(59,86 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(128,43 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(95,57 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(88,43 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(21,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(49,86 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(35,57 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(64,14 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(31,29 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(42,71 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(114,14 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(45,57 € / 1 Liter)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
(128,43 € / 1 Liter)
Was ist eigentlich Brandy?
Brandy – auch bekannt als Weinbrand – gehört zu den ältesten Spirituosen der Welt. Seine Ursprünge reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück, als im arabisch geprägten Raum (unter anderem Anatolien und Persien) erste Wein-Destillate zu medizinischen Zwecken hergestellt wurden. Über die Jahrhunderte gelangte dieses Wissen nach Europa, wo sich Brandy schließlich zu dem edlen Genussmittel entwickelte, das wir heute kennen.
Brandy, Weinbrand oder Branntwein - was ist was?
Brandy und Weinbrand werden häufig synonym verwendet – und das zurecht:
Laut EU-Spirituosenverordnung handelt es sich dabei um ein Destillat, das ausschließlich aus Wein oder Weindestillat (teilweise auch mit einem Anteil an Tresterbrand) gewonnen wird. Damit ein Produkt als Brandy/Weinbrand bezeichnet werden darf, muss es folgende Kriterien erfüllen:
- Mindestens 36 % Vol. Alkoholgehalt
- Reifung von mindestens 6 Monaten in kleinen Holzfässern (<1000 L) oder 12 Monaten in größeren Fässern
- Keine Aromastoffe erlaubt – mit Ausnahme von bis zu 3 g/l Zuckercouleur zur Farbangleichung
Übrigens: Der Begriff „Weinbrand“ ist rechtlich geschützt und darf in der EU nur verwendet werden, wenn all diese Anforderungen erfüllt sind. Branntwein hingegen ist ein weiter gefasster, steuerrechtlicher Begriff im deutschen Sprachraum. Er umfasst sämtliche destillierten Alkoholprodukte, egal ob aus Wein, Obst, Getreide oder Kartoffeln. Auch Korn oder Obstbrände zählen also zu den Branntweinen – nicht jedoch zum Weinbrand.
Fun Fact: Von der Medizin zum Genuss
Im Mittelalter war Brandy zunächst vor allem als Heilmittel geschätzt. Der Begriff „Aqua Vitae“ – Wasser des Lebens – zeugt von dieser frühen Bedeutung. Erst mit der Zeit entdeckte man auch seine kulinarischen Vorzüge. Heute ist Brandy ein fester Bestandteil vieler Hausbars – ob pur genossen oder als edle Zutat in Cocktails und Desserts.
Über die Herstellung von Brandy
Brandy wird grundsätzlich überall dort produziert, wo auch Weinbau betrieben wird. Die Herstellung ist tatsächlich keine Hexerei: Grundlage ist vergorener Traubensaft (also Wein), der in Kupferbrennblasen (Pot Stills) oder kontinuierlichen Brennkolonnen destilliert wird. Auch die Verwendung von Trester (Schalen, Kerne etc.) ist in Ausnahmefällen zulässig – insbesondere bei bestimmten regionalen Varianten –, zählt dann aber meist nicht mehr zum klassischen Brandy, sondern zum Tresterbrand (z. B. Grappa oder Marc). Nach der Destillation wird das hochprozentige Destillat mit Wasser auf Trinkstärke (meist zwischen 36 und 45 % vol.) herabgesetzt. Rechtlich wäre eine sofortige Abfüllung erlaubt, allerdings unterliegt dies regionalen Vorschriften (z. B. bei Cognac oder Brandy de Jerez). In der Praxis wird Brandy fast immer in Holzfässern (meist Eiche) gereift, um Farbe, Tiefe und aromatische Komplexität zu entwickeln.
Brandy, Armagnac, Cognac & Co. – ein Überblick über die wichtigsten Weinbrand-Sorten
- Frucht-Brandys wie z. B. der Giffard Cherry Brandy sind technisch gesehen Liköre und keine Brandys im engeren Sinn. Sie enthalten neben Alkohol auch Zucker und Fruchtauszüge und müssen die verwendete Frucht namentlich tragen.
- Deutscher Weinbrand ist ein gesetzlich regulierter Weindestillat-Typ mit einem Mindestalkoholgehalt von 38 % vol. und ist mit amtlicher Prüfnummer (Prüfziffer für Qualitätssicherung) zu versehen. Die Lagerung muss mindestens 6 Monate (bei Holzfässern <1.000 L) oder 12 Monate betragen (bei größeren Fässern).
- Cognac stammt ausschließlich aus der französischen Region Cognac, wird aus bestimmten weißen Rebsorten (z. B. Ugni Blanc) hergestellt, zweifach in Kupferbrennblasen destilliert und muss mindestens 30 Monate in französischer Limousin- oder Tronçais-Eiche reifen. Mindestalkoholgehalt: 40 % vol.
- Armagnac kommt aus der Region Gascogne und unterscheidet sich vom Cognac durch die einmalige Destillation in einer sogenannten Alambic Armagnacais. Dadurch bleibt mehr ursprüngliches Aroma im Destillat erhalten.
- Armenian Brandy (Armianskij Konjak) ist ein gesetzlich geschützter Begriff für Weinbrand, der ausschließlich aus armenischen Rebsorten gewonnen und in Armenien hergestellt wird. In Russland und Osteuropa gilt er als Synonym für hochwertige Weinbrände.
- Pisco ist ein ungereifter Traubenbrand aus Peru und Chile mit regional unterschiedlichen Produktionsregeln. Er darf nicht im Holzfass reifen und muss zwischen 38 und 48 % vol. Alkohol enthalten. Peru erlaubt ausschließlich Destillation auf Trinkstärke; Chile erlaubt auch spätere Verdünnung.
- Vinjak ist ein Weinbrand aus Südosteuropa, besonders verbreitet in Serbien, Kroatien und Nordmazedonien. Geschmacklich ähnelt er Cognac, allerdings sind die Produktionsstandards je nach Hersteller unterschiedlich.
- Brandy de Jerez stammt ausschließlich aus der Region rund um Jerez de la Frontera in Andalusien. Spanien gilt als weltweit größter Produzent von Brandy, und etwa 90 % der dort erzeugten Mengen entfallen auf diese traditionsreiche Region. Charakteristisch für Brandy de Jerez ist die Kombination aus zwei verschiedenen Destillaten: den aromatischen Holandas mit einem Alkoholgehalt zwischen 60 und 70 Volumenprozent sowie den leichteren Destilados, die mit 84 bis 86 Volumenprozent destilliert werden. Gereift wird der Brandy im sogenannten Solera-System – einem aus der Sherry-Herstellung stammenden Verfahren, bei dem das Destillat durch mehrere übereinandergestapelte Fassreihen wandert und dabei kontinuierlich mit älteren Jahrgängen vermischt wird. Zum Einsatz kommen dabei überwiegend ehemalige Sherryfässer aus Eiche. Die Abfüllung erfolgt schließlich mit einem Alkoholgehalt zwischen 36 und 45 Volumenprozent.
Die unterschiedlichen Qualitäten des spanischen Brandys:
- Solera - Mindestlagerung 6 Monate; in der Praxis etwa 18 Monate
- Solera Reserva - Mindestlagerung 12 Monate; in der Praxis erreicht der Brandy ein Durchschnittsalter von 3 Jahren
- Solera Gran Reserva - Mindestlagerung 36 Monate; in der Praxis allerdings um ein Vielfaches länger (8 bis 25 Jahre und länger)
Einige Highlights aus unserem Brandy Sortiment:
- Metaxa Grande Fine Collector's Reserve: Wie von Metaxa nicht anders zu erwarten, ist der Collector's Reserve ein Ausdruck meisterlicher, griechischer Spirituosen-Kunst von der Insel Samos. Der aus Traubendestillaten und Muskatweinen hergestellte Brandy bietet einen enorm langen und würzigen Nachklang.
- Carlos I 1520 Brandy de Jerez Gran Reserva: Der Brandy entstand als ein Andenken an die Krönung des spanischen Königs Carlos zum Kaiser des römischen Reiches. Ein eleganter und vielschichtiger Brandy der Familie Osborne aus Spanien.
- Torres Jaime I Reserva de la Familia: Ein aus bis zu 30 Jahre alten Soleras und mit einem 1972er Eaux de vie aus Folle Blanche veredelter Brandy. Die Flaschenform wurde vom Architekten Tanaka entworfen, der sich von Gaudi's Werk „La Pedrera“ inspirieren ließ.
- Gran Duque d'Alba XO: In der Nase zeigen sich hier vielschichtige Aromen aus typisch süßen, fruchtigen Noten dank der Veredelung im Sherry Fass, mit weiteren Nuancen aus Rosinen, Pflaumen, einer warmen Portion Vanille sowie etwas Holz und Leder.
- Vecchia Romagna Riserva Tre Botti: Ein Blend aus bis zu 15 Jahre gereiften Brandweinen. Die „Tre Botti“, die „drei Fässer“, die für die Reifung herangezogen wurden stammen aus Frankreich, Italien und Slowenien. Ein seidenweicher, ausgewogener Brandy mit gerösteten Haselnussaromen und getrockneten Früchten.